Adonit Ink Windows Pen fürs Microsoft Surface

Adonit Ink Alternative Microsoft Surface PenDas Microsoft Surface Pro der neusten Generation enthält im Lieferumfang keinen Microsoft Surface Pen mehr. Schnell stellt sich die Frage, ob es auch Alternativen zum hauseigenen Stift von Microsoft gibt. Eine Alternative ist der Adonit Ink. Dieser Stift wurde für Windows-Geräte mit dem Windows Pen Protocol konzipiert und ist deshalb bestens mit dem Microsoft Surface Pro oder dem Microsoft Surface Book 2 kompatibel.

Adonit Ink – Surface Stift

Der Microsoft Surface Pen ist seit der Generation des Microsoft Surface Pro nicht mehr im Lieferumfang des Convertibles enthalten. Wer dennoch die Eingabe mittels Stift nutzen möchte um beispielsweise handschriftliche Notizen auf dem Microsoft Surface Pro oder dem Microsoft Surface Book 2 zu erstellen, muss zusätzliches Zubehör kaufen. Der hauseigene Surface Pen von Microsoft hat dabei in letzter Zeit Konkurrenz bekommen und so kannst du nun auch Stifte bzw. stiftartige Eingabegeräte für das Microsoft Surface Pro und das Microsoft Surface Book 2 von anderen Herstellern kaufen. Eine dieser Alternativen ist der Adonit Ink, der viele nützliche Stiftfunktionen liefert und für die Surface-Reihe optimiert ist. Mit einem Preis von (auf Amazon.de) ist der Adonit Ink kostengünstiger als der Microsoft Surface Pen (UVP 109,99 € auf Amazon.de ab ) und eignet sich in meinen Augen besonders für Studenten und Nutzer mit kleinem Budget.

Adonit INK Stylus für Windows Geräte - silber [Microsoft Surface Pen Protocol | Microsoft zertifiziert | 80 Stunden Akkulaufzeit | Shortcut-Tasten | Trageclip] - ADIS
Adonit INK Stylus für Windows Geräte - silber [Microsoft Surface Pen Protocol | Microsoft zertifiziert | 80 Stunden Akkulaufzeit | Shortcut-Tasten | Trageclip] - ADIS*
von Adonit
  • Microsoft Pen Protocol - Der Adonit INK ist ein offiziell von Microsoft zertifizierter Stylus für Windows Geräte. Schreiben und zeichnen Sie wie mit Stift und Papier.
  • Druckempfindliche Spitze - Von feinsten Linien bis hin zu fetten Pinselstrichen, der druckempfindliche INK bietet volle künstlerische Kontrolle.
  • Palm Rejection - Legen Sie Ihre Hand beim Schreiben oder Zeichnen auf dem Display ab, ohne das Ihr Werk davon beeinflusst wird. Shortcut-Tasten - Durch die Shortcut-Buttons können Sie komfortabel, Ein-Knopf-Befehle wie Löschen oder einen Rechtsklick durchführen.
  • Bitte beachten Sie, dass der Adonit Stift (wie auch der Surface Pen) schreibt bevor er das Display berührt. Diese Funktion kann in den Einstellungen deaktiviert werden.
  • Wiederaufladbar - Sie können den INK bis zu 80 Stunden lang verwenden, bevor der Akku leer und wieder aufgeladen werden muss, via Micro-USB Kabel (Im Lieferumfang enthalten)
 Preis nicht verfügbar Produkt öffnen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 25. April 2025 um 6:18 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Adonit Ink – Der Stift fürs Microsoft Surface

Der Adonit Ink ist für die Microsoft Surface Reihe optimiert und besonders für das Arbeiten mit dem Microsoft Surface Pro und dem Microsoft Surface Book 2 ausgelegt. Wie der Produktname bereits vermuten lässt, unterstützt das Gerät die Microsoft Windows Ink Technologie und gliedert sich damit hervorragend an die Windows-Geräte an. Damit kannst du sehr präzise auf dem Microsoft Surface Pro arbeiten. Der Adonit Ink verfügt über einen integrierten Akku, der über ein mitgeliefertes USB-Kabel aufgeladen werden kann. Das Aufladen direkt am Microsoft Surface Pro ist dank der USB-Schnittstelle problemlos möglich und erlaubt dir so auch ein schnelles oder mobiles Laden des Pens. Laut Hersteller reicht eine Akkuladung des Adonit Ink für circa 80 Arbeitsstunden.

Zwei Shortcut-Tasten zur Bedienung

Im Haltebereich der Finger verfügt der Adonit Ink über zwei Tasten, welche optisch zusammengefasst sind. Hierüber kannst du den Stift aktivieren oder ausschalten. Außerdem kannst du nützliche Alltagsfunktionen wie beispielsweise einen Radierer mit Hilfe der Tasten nutzen (Klick auf die untere Taste). Auch ein Rechtsklick ist über diese Shortcut-Tasten schnell durchgeführt und erlaubt dir so die volle Bedienung deines Microsoft Surface Pro mittels Stift (Klick auf die obere Taste). Die Tasten sind so angebracht, dass du sie entweder mit dem Daumen oder Zeigefinger bequem erreichen kannst. Das Bedienen wird so zum Kinderspiel und nach einer kurzen Gewöhnungsphase kannst du dein Surface völlig flüssig nutzen, ohne weiter über die Tasten nachdenken zu müssen.

Druckempfindlichkeit und Handflächenerkennung

Dank der Optimierung des Adonit Ink für Windows-Geräte kannst du sowohl die Handflächenerkennung des Microsoft Surface als auch die Druckempfindlichkeit des Displays mit dem Adonit Ink verwenden. So hast du den gewohnten Schreibkomfort und kannst mit dem Adonit Ink wunderbar auf dem Display arbeiten. Mein Test mit dem PDF Annotator 6 lieferte nahezu keinen Unterschied zwischen dem Microsoft Surface Pen und dem Adonit Ink. Gerade im Bereich der handschriftlichen Notizen wirst du im Alltag kaum einen Unterschied zwischen den Stiften feststellen können. Sowohl die Handflächenerkennung als auch die Druckempfindlichkeit wurden bei meinem Test mit dem Microsoft Surface Pro 4 auf Anhieb aktiviert bzw. erkannt. Ähnlich dem Surface Pen floss die virtuelle Tinte prompt aus dem Adonit Stift und ermöglichte so ein gutes Schriftbild.

Der Adonit Ink mit dem PDF Annotator 6

Keine alternativen Spitzen

Im Vergleich zum Microsoft Surface Pen fällt auf, dass der Adonit Ink mit einer Standardspitze geliefert wird. Diese kann, im Gegensatz zum Microsoft Produkt, zwar ausgetauscht, nicht aber verändert werden. Gerade im künstlerischen Bereich sehe ich hier einen Nachteil für den Adonit Ink, da Schattierungen oder präzise Feinarbeit durch ein Wechsel der Spitzen nicht möglich sind. Ich vermute, dass im Bereich des Grafikdesigns auch die Präzision des Adonit Ink hinter der Genauigkeit des Surface Pen steht. Getestet habe ich dies allerdings nicht. Für die Arbeit im Büro eignet sich die Spitze des Adonit Ink meiner Meinung nach ohne Einschränkungen. Bei Verschleiß kannst du die Spitze des Adonit Ink austauschen. 2er Set Spitzen für den Adonit Ink auf Amazon.de ab .

Halteklammer statt Magnetismus

Der Adonit Ink verfügt über eine Halteklammer, wie sie bei Kugelschreibern üblich ist. So kannst du den Stift für das Surface schnell und einfach am Hemd oder T-Shirt befestigen. Der Adonit Ink verfügt über keinen magnetischen Bereich und kann deshalb nicht am Rand des Microsoft Surface Pro angehängt werden. Durch die Möglichkeit den Stift auszuschalten kannst du ihn aber problemlos im Rucksack bei den anderen Stiften transportieren ohne durch Drücken der Tasten Aktionen auszulösen oder Batterieladung zu verbrauchen.

Adonit Ink im Vergleich zum Surface Pen

Vergleicht man den Microsoft Surface Pen mit dem Adonit Ink fällt als erstes das unterschiedliche Gewicht auf. Mit ca. 9 Gramm ist der Adonit Ink um einiges leichter als der Microsoft Surface Pen (ca. 20 Gramm). Trotzdem liegt der Adonit Ink sehr gut in der Hand. Im Gegensatz zum Microsoft Surface Pen ist der Adonit Ink rund und hat keine Kante. Ich finde, dieses Design gleicht mehr dem klassischen Stift, was sich bei der Stifthaltung bemerkbar macht.

Adonit InkDem Adonit Ink fehlt der hintere Surface Pen Knopf und die entsprechende Radierfunktion ohne Drücken einer Taste. Trotzdem sind die beiden Shortcut-Tasten praktisch angebracht und mit etwas Gewöhnung bemerkt man den fehlenden Radierer nicht mehr, da durch die entsprechende Knopffunktion das Radieren mit dem Adonit Ink ebenfalls schnell und einfach möglich ist. Ob du zum Radieren nun lieber den Stift drehen möchtest (Surface Pen) oder aber einen Knopf drücken möchtest (Adonit Ink) wird letzten Endes Geschmackssache bleiben.

Der integrierte Akku des Adonit Ink ist in meinen Augen sowohl Vorteil als auch Nachteil. Der Vorteil für die Umwelt liegt auf der Hand, da der Akku aufgeladen werden kann. Mit 80 Arbeitsstunden liegt die Leistung allerdings hinter dem Surface Pen. Die dort verbaute Batterie (wechselbar) hält laut Microsoft 1-2 Jahre. Trotzdem reicht die Energie des Adonit Pen problemlos für circa zwei Arbeitswochen, weshalb Batterieängste unbegründet sind. Dank der Micro-USB Aufladung kann der Stift außerdem nahezu überall nachgeladen werden.

Zuletzt ist im Vergleich zu sagen, dass die Einstellungsmöglichkeiten des Adonit Ink begrenzt sind. Der Stift und die zugehörigen Schreibfunktionen können zwar über die Windows Ink Software angepasst werden, genauere Einstellungen bzgl. der Tastenbelegung sind allerdings nicht möglich. Die Anpassung der Druckempfindlichkeit erfolgt über die entsprechenden Windows-Funktionen. Eine Anzeige der Akkukapazität ist beim Adonit Ink leider nicht vorhanden.

Fazit Adonit Ink – Alternative zum Surface Pen

In meinen Augen ist der Adonit Ink durchaus eine gute Alternative zum Microsoft Surface Pen, wenn du mit den Besonderheiten des Adonit Ink vertraut bist und diese für dich keine gravierenden Nachteile bedeuten. Keine magnetische Halterung, ein aufladbarer Akku und das geringere Gewicht sind in meinen Augen die Hauptunterschiede zum Surface Pen. Bezüglich der Präzision konnte ich für den Alltag (handschriftliches Arbeiten und Nutzung des Adonit Ink als Maus) keine großen Unterschiede zum Microsoft Surface Pen feststellen. Ich denke gerade im Bereich des Studiums und der Bürotätigkeit ist der Adonit Ink alternativ zum Microsoft Surface Pen verwendbar. Bei künstlerischen und grafischen Tätigkeiten würde ich persönlich den Microsoft Surface Pen bevorzugen. Für alle anderen Einsatzbereiche ist der Adonit Ink, meiner Meinung nach, eine kostengünstige Alternative zum Microsoft Surface Pen.

Der Adonit Ink wurde mir zum Testen mit meinem Microsoft Surface Pro kostenfrei durch Adonit zur Verfügung gestellt. Es erfolgte keine Einflussnahme auf die Inhalte des Beitrags.

 

Kommentar verfassen